Neuer E-Ladepark
Neuer E-Ladepark der Schneider Umweltservice AG in Volketswil setzt Massstäbe für nachhaltige Mobilität 🚛⚡🌱
Die Schneider Umweltservice AG hat in Volketswil einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht. Mit der Eröffnung eines modernen E-Ladeparks leistet das Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung klimafreundlicher Transportlösungen. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der das Unternehmen bis 2028 90 Prozent seiner Transportaufgaben emissionsfrei bewältigen will.
Effiziente Ladeinfrastruktur für die Zukunft
Der Ladepark der Schneider Umweltservice AG ist speziell auf die Anforderungen eines modernen Fuhrparks zugeschnitten. Insgesamt stehen 16 Ladepunkte mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 800 kW zur Verfügung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Scania Schweiz AG, ermöglicht diese Infrastruktur ein schnelles und effizientes Aufladen der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) – selbst bei gleichzeitiger Nutzung aller Ladepunkte. Für künftige Anforderungen wurde der Ladepark bereits so vorbereitet, dass eine Erweiterung problemlos möglich ist.
Nachhaltige Energieversorgung aus eigener Produktion
Die Energie für den Ladepark stammt aus einer nachhaltigen Quelle: Auf den Dächern der Standorte der Schneider Umweltservice AG, darunter auch in der Volketswil Hard, befinden sich Photovoltaikanlagen mit einer Fläche von über 7.500 m². Diese erzeugen jährlich rund 1,7 Millionen kWh Strom, der direkt für die Versorgung des Fuhrparks genutzt wird. Durch diese Eigenproduktion zeigt das Unternehmen, wie sich erneuerbare Energien und innovative Mobilitätslösungen ideal ergänzen können.
Ein Vorzeigeprojekt für emissionsfreie Mobilität
Mit sieben batterieelektrischen Fahrzeugen, die bereits in Volketswil im Einsatz sind, und der neuen Ladeinfrastruktur setzt die Schneider Umweltservice AG ein starkes Zeichen für die Zukunft der Mobilität. Der Ladepark ist ein Vorzeigeprojekt, das zeigt, wie nachhaltige Lösungen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Es verdeutlicht, wie technologische Innovation und ein klarer Fokus auf ökologische Verantwortung die Grundlage für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle bilden.
Die Schneider Umweltservice AG beweist mit diesem Schritt, dass Fortschritt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – und liefert damit ein inspirierendes Beispiel für die Branche und darüber hinaus.